 |
|
Die letzten paar Braugänge |
|
|
 |
Der Bierstil India Pale Ale wurde im 19. Jahrhundert erfunden und in England und Schottland für die indischen Kronkolonien gebraut. Dort war es unter den Kolonialtruppen sehr beliebt. Es musste die lange Seefahrt überstehen, wodurch an die Haltbarkeit besonders hohe Ansprüche gestellt wurde. Der hohe Alkohol- und Hopfengehalt waren nötig um die Umrundung von Afrika überstehen zu können. Den Suez-Kanal gab es zu damaliger Zeit nicht, so dass auf den Segelschiffen, mangels Kühlräumen, normales Bier verdorben wäre.
Gang’S ist ein hocharomatisches bernsteinfarbenes I.P.A und wurde, wie fast alle unsere Biere gekräust und hopfengestopft. Der Alkoholgehalt wurde bewusst tief gehalten.
1. Platz Kategorie I.P.A., SIOS Trophy 2009
Typ: Amerikanisches India Pale Ale
Zutaten:
- vier Gerstenmalz-Sorten
- sechs Hopfen-Sorten
ca. 5,1% vol. |
|
 |
x’mas
Porter ist das Weihnachtsguetzli, die Weihnachtsgans, der Digestif
unter unseren Bieren.
Eine vollmundige Explosion winterlicher Aromen
wie Zimt, Caramel, Toffee, Ingwer, Vanille, Schokolade und
Bitterorangenschale tanzt im Gaumen wie die im knackenden Kaminfeuer
herumhüpfenden Funken.
x’mas Porter wurde für
die kalten dunklen Winterabende kreiert; als Seelenwärmer für die
besinnlichen Stunden, in denen man das vergangene Jahr im Geist Revue
passieren lässt oder sich gemütlich mit einem Buch unter die
Lieblingsdecke kuschelt.
Typ: Weihnachtsbier
Zutaten:
- fünf Gerstenmalz-Sorten
- drei Hopfen-Sorten
- Vanilleschoten
- Zimtstangen
- Ingwer
- Bitterorangenschalen
- Haferflocken
ca. 4,0% vol. |
|
 |
Wie
alle guten Pilsner wird auch plz’ñer mit sehr weichem Wasser gebraut,
was es bekömmlicher macht als andere Biersorten. Entstanden ist die
Pilsner Brauart aus der schon damals berühmten Bayerischen Brauart. Sie
beruhte vor allem auf dem schonend gedarrten und somit sehr hellen
Malz, auf der langsamen, sehr kalten Gärung und der langen Lagerung in
kalten Höhlen und tiefen Kellern.
Das
ursprüngliche Pilsner war ein dunkles, trübes, warm vergorenes Bier,
das einen so schlechten Ruf hatte, dass man irgendwann aus Protest
mehrere Fässer davon öffentlich auf dem Rathausplatz ausschüttete.
Deshalb wurde der bayerische Braumeister Josef Groll aus Vilshofen nach
Pilsen berufen, um „den Böhmen in Pilsen ein gutes Bier zu brauen“; der
erste Sud nach Pilsner Brauart entstand somit am 5.10.1842.
Typ: Böhmisches Pilsner
Zutaten:
- vier Gerstenmalz-Sorten
- drei Hopfen-Sorten
- Dinkelflocken
ca. 5,0% vol. |
|
 |
Sanierung von Teerablagerungen am Thalwiler Seegrund 2008/09
Im Thalwiler Gaswerk «Bürger» wurden von 1898 bis 1930 rund 24 Mio.
Kubikmeter Gas erzeugt. Als Nebenprodukt fielen dabei ungefähr 50000
Tonnen Koks und mehr als 3000 Tonnen Teer an. Davon gelangten grosse
Mengen über eine Wasserleitung in den See. Diese Gaswerkrückstände
haben sich im Laufe der Zeit auf eine Fläche von über 7000 m2
ausgebreitet. Die Dicke des belasteten Untergrundes beträgt bis zu 60
cm, das Gesamtvolumen der betroffenen Sedimente ca. 2700 m3. Bei
allfälliger Beschädigung der Teerablagerung bestand die Gefahr, dass
giftige Schadstoffe das Seewasser verschmutzen oder in die
Nahrungskette gelangen könnten.
Typ: Irish Dry Stout mit extrastarkem Röstcharakter
Zutaten:
- fünf Gerstenmalz-Sorten
- drei Hopfen-Sorten
- Haferflocken
ca. 3,9% vol. |
|
 |
Das Fischerboot Andrea Gail sank 1991 in dem Jahrhundertsturm vor Neu England. Dabei verlor die sechsköpfige Besatzung ihr Leben. Der letzte Kontakt fand am 28.10.91 mit der Hannah Boden statt. So wurde der letzte Standort der A. G. bekannt: 44°-00N, 56°-40W. Man erfuhr von 9 Meter hohen Wellen und Windgeschwindigkeiten von 90 bis 150 km/h. Am 30.10., 18:15 Uhr, wurde die A. G. vermisst gemeldet. Die Suche dauerte vom 31.10. bis 9.11.1991. Im Heimathafen Gloucester (MA, USA) trauert man noch heute um Frank Tyne Jr., Robert Shatford, David Sullivan, Alfred Pierre, Dale Murphy und Michael Moran.
(Nummer 592898; Rufzeichen WYC6681; L/B/T: ca. 22/6/3m; erbaut in Panama City (Florida), 1978;
Motorisierung: 8 Zylinder Diesel, 370 PS)
Typ: American-Style Amber/Red Ale
Zutaten:
- drei Gerstenmalz-Sorten
- drei Hopfen-Sorten
ca. 6,1% vol. |
|